Banner mit Logo aus magischem Quadrat und Porträt von Thomas Hagemann

  • Meine berufliche Seite
    • Das Buch
    • Das Seminar
    • Synopse
    • Hagemann Bio 2020
    • Links
    • Veröffentlichungen
    • Lebenslauf
  • Meine private Seite
    • Klimazahl am Freitag
    • Klimaschutz in Mülheim
    • Demonstrationen
    • Meinung, Satire und Rätsel
    • Meine Fotos

Meine private Seite

  • Klimazahl am Freitag
  • Klimaschutz in Mülheim
  • Demonstrationen
  • Meinung, Satire und Rätsel
  • Meine Fotos
  1. Start
  2. Meine private Seite
  3. Klimazahl am Freitag

Klimazahl am Freitag

Diagramme aus verschiedenen Beiträgen zur Klimazahl am Freitag

Zu Beginn der Covid-19-Pandemie haben alle Medien Hintergründe wie die Eigenschaften des exponentiellen Wachstums erklärt. Bei der Klimakrise fehlen mir diese Erläuterungen in der Presse. Mein kleiner Beitrag für diese große Lücke: Seit Anfang 2023 veröffentliche ich auf LinkedIn alle zwei bis vier Wochen die „Klimazahl am Freitag“. Mit Verzögerung erscheint sie auch hier (unter dem ursprünglichen Veröffentlichungsdatum).

Folge 25: 50.000

Erstellt: 22. März 2024

Was haben die Familie Mattschall aus dem Ahrtal und das indigene Volk der Kuna aus der Karibik gemeinsam? Beide sind Opfer von Überflutungen gewesen. Die einen haben ihre Heimat bereits verlassen, die anderen haben es noch vor sich.

Klimazahl am Freitag vom 22.03.2024, Folge 25: 50.000

Folge 24: 3 Mt

Erstellt: 01. März 2024

Fridays for Future hat für heute zum bundesweiten Klimastreik aufgerufen, und ver.di bestreikt den öffentlichen Nahverkehr. Passend dazu werfe ich heute einen Blick auf den Verkehrssektor. Dort werden nicht nur die Emissionsziele verfehlt, sondern auch die nach dem Gesetz vorgeschriebenen Maßnahmen ignoriert.

Klimazahl am Freitag vom 01.03.2024, Folge 24: 3 Mt

Aktualisierung 15.03.2024: Heute hat das Umweltbundesamt die vorläufigen Emissionszahlen für 2023 veröffentlicht. 

Insgesamt sind die Emissionen rückläufig, aber der Verkehrssektor bleibt das Sorgenkind. Hier gab es nur einen minimalen Rückgang der Emissionen, was eine noch größere Zielverfehlung als 2022 zur Folge hat. 

Die tatsächlichen Emissionen liegen um 12 Mt oder 9 % über dem Zielwert. Erneut müsste die Bundesregierung tätig werden, erneut wird sie es nicht tun.

Die Grafik habe ich um den Wert für 2023 ergänzt.

Folge 23: 2,5 Gt

Erstellt: 09. Februar 2024

Ein letztes Mal der Blick zum Tagebau Hambach. Im Beitrag vom 12. Januar habe ich im Nebensatz einfließen lassen, dass die Flutung des Tagebaus Probleme nach sich ziehen wird, bin aber nicht näher darauf eingegangen. Das möchte ich heute zumindest teilweise nachholen. Aber am Ende möchte ich das Wasser im Tagebau Hambach nur nutzen, um auf die Wasserbilanz ganz Deutschlands überzuleiten. Und die ist erschreckend unausgeglichen.

Klimazahl am Freitag vom 09.02.2024, Folge 23: 2,5 Gt

Folge 22: 300 GWh

Erstellt: 12. Januar 2024

Wir fangen das Jahr damit an, womit wir im letzten Jahr aufgehört haben: Wir haben uns die gigantischen Ausmaße des Tagebaus Hambach angesehen. Das Loch soll nach dem Ende des Tagebaus geflutet werden. Stellt sich die Frage, ob diese gigantischen Ausmaße nicht auch einen Nutzen haben könnten.

Klimazahl am Freitag vom 12.01.2024, Folge 22: 300 GWh

Folge 21: 45,7 km²

Erstellt: 15. Dezember 2023

Heute sehen wir uns den Tagebau Hambach im Rheinischen Braunkohlerevier an, dem größten Braunkohletagebau Europas. Und ansehen meine ich wörtlich: Heute zeige ich Fotos, obwohl die Landschaft dort überhaupt nicht fotogen ist. Und zwar großflächig.

Klimazahl am Freitag vom 15.12.2023, Folge 21: 45,7 km²

Folge 20: 4,3 %

Erstellt: 01. Dezember 2023

Wie hoch ist eigentlich der Anteil Deutschlands an den Treibhausgasemissionen? Die vielfach genannten 2 % sind es jedenfalls nicht. Ob es mehr oder weniger ist, hängt davon ab, welchen Zeitraum wir betrachten.

Klimazahl am Freitag vom 01.12.2023, Folge 20: 4,3 %

Folge 19: 10 Monate

Erstellt: 17. November 2023

Alles hängt mit allem zusammen: Heute geht es um eine Haftstrafe und wie sie mit FCKW, dem Ozonloch, dem Klimawandel und der Wissenschaft zusammenhängt.

Klimazahl am Freitag vom 17.11.2023, Folge 19: 10 Monate

Folge 18: 55 Mio. Jahre

Erstellt: 03. November 2023

Haben Sie schon einmal vom Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum gehört? Hierbei handelte es sich um eine natürliche Klimaveränderung, die wie der heutige menschgemachte Klimawandel durch einen Anstieg der Konzentration von Treibhausgasen getrieben wurde. Nur ist er schon sehr lange her.

Klimazahl am Freitag vom 03.11.2023, Folge 18: 55 Mio. Jahre

Seite 2 von 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Kontakt
  • Impressum
  • Funfacts
  • Ende des Internets
  • Kontakt Petra Hagemann
Copyright © 2025 Thomas Hagemann. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.