Das Buch

Das Buch „Pensionsrückstellungen“ ist eine Gesamtdarstellung der Rechnungslegung der betrieblichen Altersversorgung. Es enthält einen arbeitsrechtlichen Überblick, eine Einführung in das notwendige versicherungsmathematische Grundwissen sowie eine Darstellung von Bewertung und Bilanzierung der Pensionsrückstellungen in den Jahresabschlüssen nach den IFRS, den US GAAP und dem HGB sowie in der Steuerbilanz.
Mit der vierten Auflage von „Pensionsrückstellungen“ erhalten Praktiker und Experten ein noch umfassenderes Nachschlagewerk für eines der anspruchsvollsten Themen der Rechnungslegung. Neu ist die ausführliche Behandlung der US GAAP, die für deutsche Tochtergesellschaften US-amerikanischer Konzerne unverzichtbar sind und sich in wesentlichen Punkten von den IFRS unterscheiden. Die erweiterte Synopse bietet einen schnellen Überblick über alle relevanten Vorschriften, während neue Kapitel zur steuerlichen Behandlung rückgedeckter und wertpapiergebundener Zusagen aktuelle Entwicklungen praxisnah aufgreifen. Verständliche Einführungen, eigens hergeleitete Sterbetafeln und präzise Darstellungen machen das Werk zu einem einzigartigen Hilfsmittel für Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Bilanzverantwortliche und alle, die sich mit betrieblicher Altersversorgung befassen.
I. Einführung
1. Grundlagen der Rückstellungsbildung für Pensionsverpflichtungen
2. Rechtliche Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung
3. Grundlagen der Zinsrechnung
II. Pensionsversicherungsmathematik
4. Grundlagen der Versicherungsmathematik
5. Die Bewertung laufender Leistungen
6. Die Bewertung von Anwartschaften
7. Versicherungsmathematische Bewertungsverfahren
III. Pensionsrückstellungen in der internationalen Rechnungslegung
8. Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
9. Grundlagen des Standards IAS 19
10. Bewertung von Versorgungsverpflichtungen und Planvermögen
11. Darstellung im Jahresabschluss
IV. Pensionsrückstellungen in der US-amerikanischen Rechnungslegung
12. Grundlagen der US-amerikanischen Rechnungslegung
13. Grundlagen von ASC 715
14. Bewertung von Versorgungsverpflichtungen und Planvermögen
15. Darstellung im Jahresabschluss
V. Pensionsrückstellungen nach deutschem Handelsrecht
16. Grundlagen der deutschen handelsrechtlichen Rechnungslegung
17. Grundlagen der Pensionsverpflichtungen im HGB-Abschluss
18. Bewertung von Versorgungsverpflichtungen und Deckungsvermögen
19. Darstellung im Jahresabschluss
VI. Pensionsrückstellungen nach deutschem Steuerrecht
20. Grundlagen der Unternehmensbesteuerung
21. Grundlagen der Pensionsverpflichtungen in der Steuerbilanz
22. Bewertung von Versorgungsverpflichtungen
23. Darstellung in Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
VII. Praktische Hinweise zum versicherungsmathematischen Gutachten
24. Notwendige Informationen für die versicherungsmathematische Bewertung
25. Ergebnisse im versicherungsmathematischen Gutachten
26. Prognosen für Folgestichtage
VIII. Tabellen
27. Tabellen zur Zinsrechnung
28. Tabellen zur Versicherungsmathematik
29. Weitere Tabellen