Banner mit Logo aus magischem Quadrat und Porträt von Thomas Hagemann

  • Meine berufliche Seite
    • Das Buch
    • Das Seminar
    • Synopse
    • Hagemann Bio 2020
    • Links
    • Veröffentlichungen
    • Lebenslauf
  • Meine private Seite
    • Klimazahl am Freitag
    • Klimaschutz in Mülheim
    • Demonstrationen
    • Meinung, Satire und Rätsel
    • Meine Fotos
    Type 2 or more characters for results.

    Meine berufliche Seite

    • Das Buch
    • Das Seminar
    • Synopse
    • Hagemann Bio 2020
    • Links
    • Veröffentlichungen
    • Lebenslauf
    1. Start
    2. Meine berufliche Seite
    3. Das Buch

    Das Buch

    Screenshot aus dem Buch "Pensionsrückstellungen"

    Das mittlerweile in dritter Auflage erschienene Buch Pensionsrückstellungen ist eine Gesamtdarstellung der Rechnungslegung der betrieblichen Altersversorgung. Es enthält einen arbeitsrechtlichen Überblick, eine Einführung in das notwendige versicherungsmathematische Grundwissen sowie eine Darstellung von Bewertung und Bilanzierung der Pensionsrückstellungen in IFRS-Abschluss, HGB-Abschluss und Steuerbilanz. Im Herbst 2025 soll die vierte Auflage erscheinen, dann mit einer Erweiterung um die Rechnungslegung nach US GAAP.

     

    Kurzbeschreibung

    Im September 2020 ist die dritte Auflage meines Buchs Pensionsrückstellungen erschienen.

    Das Buch enthält alle Aspekte der Pensionsrückstellungen aus einer Hand:

    • rechtliche Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung,
    • Grundlagen der Pensionsversicherungsmathematik,
    • internationale Rechnungslegungsvorschriften (IFRS) zu Pensionsverpflichtungen,
    • HGB-Bilanzierung und
    • steuerbilanzielle Vorschriften.

    Hinweise zur Datenlieferung an den Gutachter und zu Inhalten versicherungsmathematischer Gutachten sowie viele Beispiele machen das Buch zum vielseitigen Nachschlagewerk und unverzichtbaren Ratgeber.

    Inhalt

    I. Einführung

    1. Grundlagen der Rückstellungsbildung für Pensionsverpflichtungen

    2. Rechtliche Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung

    3. Grundlagen der Zinsrechnung

    II. Pensionsversicherungsmathematik

    4. Grundlagen der Versicherungsmathematik

    5. Die Bewertung laufender Leistungen

    6. Die Bewertung von Anwartschaften

    7. Versicherungsmathematische Bewertungsverfahren

    III. Pensionsrückstellungen nach internationalem Standard

    8. Grundlagen der internationalen Rechnungslegung

    9. Grundlagen des Standards IAS 19

    10. Bewertung von Versorgungsverpflichtungen und Planvermögen

    11. Darstellung im Jahresabschluss

    12. Ausblick

    IV. Pensionsrückstellungen nach deutschem Handelsrecht

    13. Grundlagen der deutschen handelsrechtlichen Rechnungslegung

    14. Grundlagen der Pensionsverpflichtungen im HGB-Abschluss

    15. Bewertung von Versorgungsverpflichtungen und Deckungsvermögen

    16. Darstellung im Jahresabschluss

    V. Pensionsrückstellungen nach deutschem Steuerrecht

    17. Grundlagen der Unternehmensbesteuerung

    18. Grundlagen der Pensionsverpflichtungen in der Steuerbilanz

    19. Bewertung von Versorgungsverpflichtungen

    20. Darstellung in Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung

    VI. Praktische Hinweise zum versicherungsmathematischen Gutachten

    21. Notwendige Informationen für die versicherungsmathematische Bewertung

    22. Ergebnisse im versicherungsmathematischen Gutachten

    23. Prognosen für Folgestichtage

    VII. Tabellen

    24. Tabellen zur Zinsrechnung

    25. Tabellen zur Versicherungsmathematik

    26. Weitere Tabellen

    Links

    → Google-Preview

    → Zur Bestellung direkt beim Verlag Versicherungswirtschaft

    • Kontakt
    • Impressum
    • Funfacts
    • Ende des Internets
    • Kontakt Petra Hagemann
    Copyright © 2025 Thomas Hagemann. Alle Rechte vorbehalten.
    Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.