Banner mit Logo aus magischem Quadrat und Porträt von Thomas Hagemann

  • Meine berufliche Seite
    • Das Buch
    • Das Seminar
    • Synopse
    • Hagemann Bio 2020
    • Links
    • Veröffentlichungen
    • Lebenslauf
  • Meine private Seite
    • Klimazahl am Freitag
    • Klimaschutz in Mülheim
    • Demonstrationen
    • Meinung, Satire und Rätsel
    • Meine Fotos

Meine berufliche Seite

  • Das Buch
  • Das Seminar
  • Synopse
  • Hagemann Bio 2020
  • Links
  • Veröffentlichungen
  • Lebenslauf
  1. Start
  2. Meine berufliche Seite
  3. Das Seminar

Das Seminar

Blick auf Heidelberg, den häufigsten Seminarort

An zwei Seminartagen gebe ich eine Einführung in das versicherungsmathematische Grundwissen sowie in die Bewertung und Bilanzierung von Pensionsrückstellungen in IFRS-Abschluss, HGB-Abschluss und Steuerbilanz. Veranstaltungsort für das Präsenzseminar ist in der Regel Heidelberg. Daneben wird das Seminar auch online angeboten.

Kurzbeschreibung

Nach Besuch meines Seminars Pensionsrückstellungen kennen Sie die Grundlagen für die Bildung von Pensionsrückstellungen und können die Ergebnisse des versicherungsmathematischen Gutachtens nachvollziehen. Sie kennen die wesentlichen Vorgaben für die verschiedenen Jahresabschlüsse und wissen, in welchen Grenzen Sie Einfluss auf die Höhe der Pensionsrückstellungen nehmen können.

Zielgruppe des Seminars sind

  • Leiter/-innen bzw. Mitarbeiter/-innen aus Personal- und Sozialabteilungen
  • Leiter/-innen bzw. Mitarbeiter/-innen aus dem Rechnungswesen und Controlling
  • Nachwuchskräfte als Berater/-innen für betriebliche Altersversorgung
  • Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Termine

Die nächsten Termine des zweitägigen Seminars:

Datum Uhrzeit erster Tag Uhrzeit zweiter Tag Ort
3. und 4. Juni 2025 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr Heidelberg
6. und 7. November 2025 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr Online

Veranstalter des Seminars ist die Management Advisory Heidelberg GmbH.

Inhalt

Pensionsrückstellungen können einen erheblichen Anteil an der Bilanzsumme und großen Einfluss auf die Gewinn- und Verlustrechnung haben. Umso wichtiger ist es, die Berechnungen aus den versicherungsmathematischen Gutachten in den Grundzügen zu verstehen, um beim Jahresabschluss keine unliebsamen Überraschungen zu erleben. In diesem Seminar erfahren Sie mehr über die Grundlagen der Berechnung der Pensionsrückstellungen und lernen die Gestaltungsmöglichkeiten bei der Rückstellungsbildung kennen.

Einführung

Versicherungsmathematische Grundlagen

  • Einführung in die Versicherungsmathematik
  • Biometrische Rechengrößen
  • Der Barwert einer laufenden Leistung
  • Der Barwert einer Anwartschaft
  • Anforderungen an die Bewertung für aktive Anwärter
  • Das Teilwertverfahren und die Projected-Unit-Credit-Methode

Pensionsrückstellungen nach IAS 19

  • Die IFRS und ihr Anwendungsbereich in Deutschland
  • Defined Benefit und Defined Contribution
  • Bewertungsmethode und Prämissen
  • Planvermögen
  • Asset Ceiling und Bilanzansatz
  • Erstattungsansprüche
  • Behandlung wertpapier- und versicherungsgebundener Zusagen
  • Ergebniskomponenten: Dienstzeitaufwand, Nettozinsen, Neubewertungen
  • Rückstellungsspiegel
  • Anhangangaben

Pensionsrückstellungen nach HGB

  • Anwendungsbereich des HGB
  • Passivierungspflicht und Passivierungswahlrecht
  • Bewertungsmethode und Prämissen
  • Deckungsvermögen
  • Behandlung wertpapier- und versicherungsgebundener Zusagen
  • Aufwandskomponenten: Zinsaufwand und Personalaufwand
  • Rückstellungsspiegel
  • Anhangangaben

Pensionsrückstellungen in der Steuerbilanz

  • Verhältnis von Steuer- und Handelsbilanz
  • Passivierungspflicht, Passivierungswahlrecht und Nachholverbot
  • Voraussetzungen und Beginn der Rückstellungsbildung
  • Der steuerliche Teilwert
  • Besonderheiten bei der Entgeltumwandlung

Links

→ Zur Anmeldung bei Wbildung Akademie GmbH Heidelberg

 

  • Kontakt
  • Impressum
  • Funfacts
  • Ende des Internets
  • Kontakt Petra Hagemann
Copyright © 2025 Thomas Hagemann. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.