Bereits im Integrierten Klimaschutzkonzept der Stadt Mülheim an der Ruhr aus 2023 wurde ein Dashboard mit allen wesentlichen Informationen für Bürgerinnen und Bürger in Aussicht gestellt, doch die Umsetzung lässt auf sich warten. Die Lücke hat nun eine ehrenamtlich tätige Organisation, der Verein Klimadashboard, gefüllt.
Das Mülheimer Klimadashboard
Im neuen Klimadashboard für die Stadt Mülheim an der Ruhr finden sich teilweise tagesaktuelle Informationen zum Stand der erneuerbaren Energien, zu Pkw-Dichte und Pkw-Antriebsarten, zu den Heizungsarten und zu den gemessenen Temperaturen. Heute konnten beispielsweise folgende Informationen abgerufen werden:
- Seit Jahresbeginn wurden in Mülheim an der Ruhr 6 MWp Solarkapazität installiert, insgesamt sind damit 45 MWp vorhanden (Datenquelle: Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur, Stand 25.06.2025).
- Elektroautos machten im Jahr 2024 nur 3 % des PKW-Bestands aus (Datenquelle: Kraftfahrtbundesamt).
- Wärmepumpen, Solar- und Geothermie machten im Jahr 2024 nur 1,6 % des Heizungsbestandes aus (Datenquelle: Statistisches Bundesamt).
- Bis gestern hatten wir in diesem Jahr bereits drei Hitzetage mit mehr als 30 °C, der Durchschnitt für den gleichen Zeitraum der Jahre 1961 bis 1990 war null (Datenquelle Deutscher Wetterdienst, allerdings näherungsweise für die Station Essen-Bredeney).
Angaben zu den Treibhausgasemissionen gibt es leider nur auf Ebene des Bundeslandes.
Zum Klimadashboard für Mülheim
Betreiber des Dashboards
Das Klimadashboard wird betrieben vom Verein Klimadashboard, einem Verein, der sich die Förderung des öffentlichen Bewusstseins für Daten und Fakten zur Klimakrise auf die Fahne geschrieben hat. Der Verein betreibt seit fast zwei Jahren ein Klimadashboard für Deutschland und seit gut einem Jahr einen EU Emission Tracker.
Bei den regionalen Klimadashboards, die nun an den Start gegangen sind, hat der Verein nicht gekleckert, sondern geklotzt: Fast 11 000 regionale Klimadashboards decken nach Angaben des Vereins alle Gemeinden Deutschlands (und Österreichs) ab.
Die Dashboards werden durch ein ehrenamtliches Team entwickelt, der Verein Klimadashboard ist spendenfinanziert.