Banner mit Logo aus magischem Quadrat und Porträt von Thomas Hagemann

  • Meine berufliche Seite
    • Das Buch
    • Das Seminar
    • Synopse
    • Hagemann Bio 2020
    • Links
    • Veröffentlichungen
    • Lebenslauf
  • Meine private Seite
    • Klimazahl am Freitag
    • Klimaschutz in Mülheim
    • Demonstrationen
    • Meinung, Satire und Rätsel
    • Meine Fotos

Meine private Seite

  • Klimazahl am Freitag
  • Klimaschutz in Mülheim
  • Demonstrationen
  • Meinung, Satire und Rätsel
  • Meine Fotos
  1. Start
  2. Meine private Seite
  3. Klimaschutz in Mülheim

Klimaschutz in Mülheim

Landschaft am Mülheimer Auberg

Mitte 2023 bin ich der Mülheimer Initiative für Klimaschutz beigetreten. Anfang 2024 habe ich begonnen, an den Austauschtreffen des Mülheimer KlimaBündnisses teilzunehmen. Seitdem versuche ich, auch lokal einen kleinen Beitrag auf dem Weg zur Klimaneutralität meiner Heimatstadt Mülheim an der Ruhr zu leisten.

 

Ausschnitt aus einer Solarzellenfläche
Davon gibt es noch zu wenige: Photovoltaikanlage auf einem Dach

Solarausbau in Mülheim an der Ruhr im bundesweiten Vergleich

Erstellt: 28. September 2024

„So viel Sonnenenergie nutzt Ihr Ort“ – unter diesem Titel hat Zeit online gestern einen Artikel mit interaktiven Karten und einer Tabelle veröffentlicht, in denen die eigene mit anderen Gemeinden in Deutschland verglichen werden kann. Schon vor einem halben Jahr hat die Deutsche Umwelthilfe ein Ranking zum Solarausbau veröffentlicht. Wie steht Mülheim an der Ruhr im bundesweiten Vergleich?

Weiterlesen: Solarausbau in Mülheim an der Ruhr im bundesweiten Vergleich

Ein Besprechungsraum mit einem Teil des Podiums und Sitzbänken mit Mikros
Der Ratssaal im historischen Rathaus Mülheim an der Ruhr, in dem die Sitzung des Umweltausschusses stattfand

Nicht eingeladen

Erstellt: 22. September 2024

Am Dienstag, den 17.09.2024, wurde meine Eingabe zum städtischen Fuhrpark in Umweltausschuss behandelt. Ich konnte die öffentliche Sitzung von der Besuchertribüne verfolgen – und war nicht glücklich.

Weiterlesen: Nicht eingeladen

Die Spitze eines Demonstrationszuges mit einem Banner, auf dem "Verkehrswende jetzt!" steht
Auf Demonstrationen wird immer wieder eine Verkehrswende gefordert, aber selbst die Stadt tut sich schwer damit.

Neu- und Ersatzbeschaffungen bis zur Klärung der Situation aussetzen!

Erstellt: 11. August 2024

Im vorangehenden Beitrag habe ich über meine Anfrage an die Stadt Mülheim an der Ruhr zum kommunalen Fuhrpark berichtet. Offenbar weiß die Stadtverwaltung nicht, wie viele Fahrzeuge der kommunale Fuhrpark umfasst. Auch die Antworten auf die anderen Fragen sind teilweise unvollständig, teilweise widersprüchlich, teilweise unkorrekt. Aus meiner Sicht sollte hier schnellstmöglich gegengesteuert werden. Daher habe ich heute die folgende Anregung an die Stadt Mülheim geschickt.

Weiterlesen: Neu- und Ersatzbeschaffungen bis zur Klärung der Situation aussetzen!

Roter Pkw, an dem Unkraut hochwächst
Ein vergessenes Fahrzeug des kommunalen Fuhrparks?

Stadtverwaltung Mülheim kennt den eigenen Fuhrpark nicht

Erstellt: 10. August 2024

Am 14.12.2023 hat der Rat der Stadt das Integrierte Klimaschutzkonzept mit dem Ziel der Klimaneutralität 2035 beschlossen. Im Handlungsfeld „Vorbildfunktion Stadtverwaltung“ ist die Maßnahme VS1 „Elektrischer kommunaler Fuhrpark und Fuhrparkmanagement“ enthalten. Die Maßnahmenbeschreibung enthält verschiedene Aktivitäten und Meilensteine, die teilweise kurzfristig umzusetzen sind. Um die Ausgangslage und Stand der Umsetzung zu verstehen, habe ich eine Anfrage an die Stadt gestellt. Die Antworten waren überraschend.

Weiterlesen: Stadtverwaltung Mülheim kennt den eigenen Fuhrpark nicht

Autobahn mit Rastplatz, rechts und links von Wald umgeben
Versiegelte Fläche und kühlendes Grün dicht beieinander: die A 52 am Auberg

Die Stadt Mülheim im Hitze-Check der Deutschen Umwelthilfe

Erstellt: 09. August 2024

Ende Juli 2024 hat die Deutsche Umwelthilfe einen Hitze-Check der 190 deutschen Städte mit mehr als 50.000 Einwohnerinnen und Einwohnern veröffentlicht: "Zu viel Grau, zu wenig Grün: Viele deutsche Städte fallen durch im ersten Hitze-Check der Deutschen Umwelthilfe". Was sind die Ergebnisse und wie hat die Stadt Mülheim an der Ruhr abgeschnitten?

Weiterlesen: Die Stadt Mülheim im Hitze-Check der Deutschen Umwelthilfe

Rotunde und Rathausturm des Mülheimer Rathauses
Im Rat der Stadt Mülheim wurden zwei wichtige Entscheidungen zum lokalen Klimaschutzprogramm getroffen.

Stadt Mülheim an der Ruhr: Klimanotlage und Integriertes Klimaschutzkonzept

Erstellt: 07. Juni 2024

"Think globally, act locally" bzw. "Global denken, lokal handeln": Die wesentlichen klimapolitischen Entscheidungen werden im Bund und teilweise in den Ländern getroffen, aber die Umsetzung erfolgt zu einem großen Teil in den Kommunen. Daher möchte ich im Rahmen meiner Möglichkeiten Einfluss darauf zu nehmen, dass meine Heimatstadt Mülheim an der Ruhr auf dem Weg zur Klimaneutralität eher Vorreiter als Schlusslicht wird. In der neuen Rubrik "Klimaschutz in Mülheim" werde ich künftig über meine Aktivitäten und Erkenntnisse berichten. In diesem ersten Artikel geht es als Einführung um eine Bestandsaufnahme: Wo steht die Stadt Mülheim an der Ruhr in Sachen Klimaschutz?

Weiterlesen: Stadt Mülheim an der Ruhr: Klimanotlage und Integriertes Klimaschutzkonzept

Seite 2 von 2

  • 1
  • 2
  • Kontakt
  • Impressum
  • Funfacts
  • Ende des Internets
  • Kontakt Petra Hagemann
Copyright © 2025 Thomas Hagemann. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.